Wasser – Projekt 6
Ein neues digitales Zuhause
Severin Lienhard
Head of DBH Projects & Applications, Hinni AG

Alles unter einem Dach: Mit der Integration der hauseigenen Datenbank und weiteren digitalen Anwendungen in das BKW-one-Portal realisiert die Hinni AG eine progressive Web-Applikation. Benutzerfreundlichkeit und ein modernes Design stehen dabei im Zentrum.
DBH ist die hauseigene Datenbank und sozusagen das Herzstück der Hinni AG. Sie dient sowohl ihren Kunden wie auch den eigenen Mitarbeitenden als digitales Arbeits- und Kontrollinstrument. Hier können zum Beispiel Hydranten, Schieber etc. erfasst und eine Übersicht über den Unterhalt, die Revision etc. dargestellt werden. Auch werden zwecks Datenhistorie in DBH alle relevanten technischen Informationen gesammelt, dokumentiert und festgehalten. Da die Software seit 2008 in Betrieb war und dementsprechend vor allem hinsichtlich des Designs nicht mehr den zeitgemässen Anforderungen entsprach, entschied man sich für die Entwicklung einer progressiven Web-Applikation – mit dem Ziel, dass diese das Nutzungserlebnis für die Kunden der Hinni AG verbessert und in das bestehende «one»-Portal der BKW integriert wird. Der Startschuss für diesen ersten Teil des Projekts war im März 2021 erfolgt, Ende August 2022 konnte die neue Anwendung aufgeschaltet werden.

In der nächsten Etappe, die voraussichtlich im ersten Quartal 2023 beginnt, sollen nun auch die internen Anwendungen der Hinni AG in die neue Web-Applikation eingegliedert werden. In der alten Umgebung mussten die Mitarbeitenden die unterschiedlichen Datenerfassungen auf verschiedenen Ebenen vornehmen. Nun werden diese auf nur noch einer einzigen Plattform vereint, auf die alle Mitarbeitenden Zugriff erhalten. Konkret handelt es sich um die Anwendungen DBH, Aqua Data und Connect, die in das BKW-one-Portal implementiert werden. Diese Umgebung eignet sich perfekt, da sie moderner und benutzerfreundlicher aufgebaut ist, im Backend aber immer noch der bewährten Architektur des DBH entspricht. Die zweite Etappe ist um einiges komplexer als die erste, denn das Vorhaben ist umfangreicher: Grössere Datenmengen und eine höhere Anzahl Zugriffe erfordern eine leistungsfähigere Performance. Um diese Herausforderung zu meistern, können die Entwicklerteams der Hinni AG und der BKW AG auf die wertvollen Erfahrungen zurückgreifen, die bei der Programmierung des Kundenportals gesammelt werden konnten. Des Weiteren sind insbesondere die zahlreichen und umfangreichen Testphasen entscheidend für eine optimale Umsetzung. In diesen werden zig Cases durchgespielt und auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Denn eine einzige Fehlfunktionen kann weitreichende Auswirkungen auf andere Funktionen haben. Auch vor der Live-Schaltung der neuen Web-Applikation, die voraussichtlich Ende 2023 stattfinden soll, wird das System abschliessend auf Herz und Nieren geprüft. Es muss sichergestellt werden, dass die Mitarbeitenden vom ersten Tag an produktiv in der neuen digitalen Umgebung arbeiten können.

Teilen Sie diesen Artikel