Verkehr – Projekt 4
Projekt Einhausung Schwamendingen BSA Lose 3 und 3b
Remo Bättig, Gesamtprojektleiter, Baumeler Leitungsbau AG, Perlen und Beat Eigenmann, stv. Gesamtprojektleiter, Arnold AG, Fehraltorf
In Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Stadt Zürich realisiert das Bundesamt für Strassen ASTRA das Projekt «Einhausung Schwamendingen», das dem Zürcher Stadtkreis Schwamendingen zu neuer Wohn- und Lebensqualität verhilft. Die ARGE Los 3b Signalmittel (bestehend aus der Arnold AG und der Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH) sowie die Baumeler AG sind an der Realisierung dieses spannenden Projekts beteiligt.
Die Einhausung Schwamendingen liegt zwischen dem Autobahnkreuz Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel und erstreckt sich auf einer Länge von 940 Metern. Sie schliesst in Richtung Stadtzentrum direkt an den Tunnel an und verlängert diesen damit auf insgesamt 1,7 Kilometer. Die Einhausung besteht aus einer im Tagbauverfahren erstellten Umhüllung der Autobahn. Die halboffene, durchlässige Tunneldecke beim Waldgarten wird geschlossen, zudem wird beim Portal Tierspital ein Abluftkamin gebaut. Im Rahmen dieses Bauvorhabens hatte die ARGE EHS BSA Los 4 (Federführung Arnold AG mit Baumeler Leitungsbau AG und Kull Elektro AG) den Zuschlag für das Los 4 «Überwachung, Kommunikation und Leittechnik» erhalten. Für das Los 3 «Verkabelung und Gesamtkoordination» erhielt die ARGE EHS BSA Los 3 (Federführung Baumeler Leitungsbau AG mit Arnold AG) den Auftrag, während die ARGE Los 3b «Signalmittel» (Federführung Arnold AG mit Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH, Österreich) den Zuschlag für das Los 3b «Signalmittel» bekommen hatten. Die beiden Lose 3 und 3b beinhalten die Verkabelung der Signalisation, die Lieferung der dynamischen und statischen Signale sowie einen hohen Leistungsumfang von Koordinationsaufgaben. Zusätzlich zu den Verkabelungsarbeiten ist Baumeler so auch für die Koordination der Teillose verantwortlich. Die Arbeiten starteten 2020 mit der Installation von Provisorien, die bis 2021 dauerten. Im Januar 2023 hatten Arnold, Forster und Baumeler mit den Hauptarbeiten begonnen, die bis Oktober desselben Jahres dauern werden. Anschliessend werden bis Juni 2024 Restarbeiten durchgeführt und der Infrastrukturteil in Betrieb genommen, bevor die Arbeiten mit der Eröffnung des Überlandparks im Frühling 2025 abgeschlossen sein werden.

Durch die vielen Schnittstellen mit anderen Losen erfordert dieses Projekt eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten sowie eine grosse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Zudem gilt es, die Sicherheit auf der Baustelle bei laufendem Verkehr zu gewährleisten und dem Terminplan trotz pandemiebedingter Lieferschwierigkeiten gerecht zu werden. Dank der langjährigen Erfahrung bei Projekten ähnlicher Grösse und Komplexität können Arnold, Forster und Baumeler auch die Herausforderungen dieses Projekts meistern. Die Arbeiten verlaufen plangemäss und der Kunde ist zufrieden: Bei der Arnold AG, der Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH und der Baumeler AG freut man sich nun auf zwei weitere spannende Jahre mit diesem Projekt.



Teilen Sie diesen Artikel