Energie – Projekt 7
Spezielle Herausforderungen im Energiekanal
Ljubo Besevic, Head Energy & Mobility Solutions Arnold AG Roberto Füchsel, Projektleiter Energy und Mobility

Die Arnold AG hat im Auftrag der ERZ in einem unterirdischen Energiekanal in der Stadt Zürich mit der Errichtung eines neuen Elektrokabelkanals ein spannendes Projekt verwirklicht. Die Mitarbeitenden der Arnold AG mussten aufgrund der aussergewöhnlichen Arbeitsbedingungen vorab einen Wärmetest absolvieren.
Die Arnold AG durfte in Zusammenarbeit mit Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) in einem bestehenden Energiekanal einen Elektrokabelkanal mit parallel geführter Rundkupfererdungsleitung montieren. Der Energiekanal zum Hochschulquartier, in dem die von der Kehrichtverbrennungsanalage gewonnene Fernwärme verteilt wird, verläuft in der Stadt Zürich unter der Winterthurerstrasse und ist rund 5,5 Kilometer lang. Da im Kanal periodisch Revisionen ausgeführt werden müssen, benötigt es alle 50 Meter Steckdosenkasten. Die erforderliche Verkabelung führt durch den Elektrokabelkanal, für dessen Erstellung die Arnold AG zuständig ist. Als erstes musste auf dem Streckenteil Strickhof–Wässerwiese der bestehende und asbesthaltige Faserzementkanal demontiert werden. Diese Arbeiten wurden im Zeitraum von Anfang November bis Ende Dezember 2022 durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Zu Jahresbeginn 2023 folgte die Erstellung einer Pilotstrecke, die als Exempel für die weiteren Arbeiten im Kanal dient. Bis Ende Juni 2023 soll der neue Elektrokabelkanal komplett fertiggestellt sein. Damit die Mitarbeitenden der Arnold AG überhaupt im Energiekanal arbeiten dürfen, mussten sie im Voraus einen sogenannten Wärmetauglichkeitstest absolvieren. Denn im Kanal herrschen stets Temperaturen von 30 bis 50 Grad. ERZ war es auch wichtig, mit der Arnold AG ein Unternehmen mit diesem Projekt zu beauftragen, das Erfahrung mit Arbeiten in besonderen Umgebungen mit Wärme und Druck mit sich bringt. Unter ähnlichen Bedingungen hat die Arnold AG schon Arbeiten in Kernkraftwerken ausgeführt.



Nebst diesen aussergewöhnlichen Arbeitsbedingungen bildet das Projektmanagement die grösste Herausforderung dieses Auftrags – insbesondere die AVOR (Arbeitsvorbereitung). Eine vorausschauende Planung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. Da die Arbeiten während des laufenden Betriebs durchgeführt werden, sind Störungen tunlichst zu vermeiden. Die Fernwärme von ERZ beheizt rund 170'000 Wohnungen und ist zu zwei Dritteln CO2-neutral. Durch ihren Einsatz spart die Stadt Zürich gegenüber einem reinen Öleinsatz pro Jahr rund 200'000 Tonnen an CO2-Emissionen ein. Die Erstellung des Elektrokabelkanals in der Stadt Zürich ist die erste grosse Zusammenarbeit zwischen der ERZ und der Arnold AG. Den Zuschlag für dieses Projekt hat die Arnold AG infolge einer öffentlichen Ausschreibung erhalten. Das Auftragsvolumen beträgt rund 1,1 Mio. Franken. Die in diesem Projekt gewonnenen Erfahrungen werden für die Arnold AG wertvoll sein, falls sie in anderen Städten mit ähnlichen Arbeiten beauftragt werden würde.
Teilen Sie diesen Artikel