Energie – Projekt 3
Gewitter und Schnee bestimmen den Arbeitsrhythmus
Frederic Henn Projektleiter Energie, Arnold AG

Die Arnold AG hat in Saint-Imier die beschädigten Strommasten des Nieder- und Mittelspannungsnetz durch neue ersetzt. Die erfolgreiche Ausführung der Arbeiten im Auftrag der «Service Industriel Saint-Imier» war vor allem von den Wetterbedingungen abhängig.
Die Aufrechterhaltung der Stromversorgung ist für eine Stadt selbstverständlich von zentraler Bedeutung – so auch in Saint-Imier im Berner Jura. Deshalb hat die «Service Industriel Saint-Imier» das Nieder- und Mittelspannungsnetz genauestens inspiziert, um potenzielle Verursacher von Netzunterbrüchen ausfindig zu machen. Mit diesen gewonnenen Erkenntnissen beauftrage sie anschliessend die Arnold AG mit dem Austausch jener Strommasten, welche die Prüfung nicht bestanden hatten. Diese Masten tragen entweder eine einfache Mittelspannungsleitung oder sind auf ihnen komplexere Installationen mit Trafostationsträgern und mehreren Mittel- und Niederspannungsleitungen befestigt. Nach einer gewissen Anzahl von Jahren ist es notwendig, diese Einrichtungen zu erneuern, um ihre Qualität zu gewährleisten. Ein Pilzbefall, ein Angriff von Tieren oder Insekten kann zum Beispiel das Ersetzen der alten Masten mit neuen notwendig machen. Es kommt vor, dass Personen mit ihren Fahrzeugen die Masten beschädigen, weil sie nicht aufmerksam genug sind. Da für die «Service Industriel Saint-Imier» die Zuverlässigkeit des Stromnetzes oberste Priorität geniesst, gilt es, diese Masten frühzeitig auszutauschen, ehe sie möglicherweise umfallen und einen Netzunterbruch auslösen.


Die Arbeiten haben im Oktober 2022 begonnen und sind grösstenteils abgeschlossen. Die Verzögerungen sind vor allem den Schneefällen im Januar 2023 geschuldet, denn ans Stromnetz ist ebenfalls ein Skigebiet angeschlossen. Da der Austausch der Masten einen Unterbruch des Netzes verursacht, würden die Skilifte mehrere Stunden ohne Strom auskommen müssen – das ist während der wenigen Wochen im Jahr, in denen die Pisten aufgrund der Schneeverhältnisse überhaupt betrieben werden können, natürlich keine Option. Auch in anderen Fällen diktierten die Wetterbedingungen den Arbeitsplan. Beispielsweise waren an einem Tag Arbeiten geplant, die einen Netzunterbruch zur Folge gehabt hätten und worüber die Bevölkerung bereits vorab informiert worden war. Da dann jedoch heftige Gewitter aufzogen, musste die Installation der neuen Masten auf einen anderen Tag verlegt werden. Des Weiteren stellten die charakteristische Landschaftsform die Mitarbeitenden der Arnold AG vor besondere Challenges. Das Stromnetz Saint-Imiers verläuft durch Berggebiete. Der Zugang zu den Masten ist dementsprechend teilweise erschwert, weshalb die Fahrzeuge (mit integrierter Krahnvorrichtung) nicht überall hingelangten. Die Arbeiten mussten darum vereinzelt «von Hand» ausgeführt werden. Trotz oder gerade wegen dieser nicht alltäglichen Herausforderungen ist die Arnold AG glücklich, dieses Projekt für die «Service Industriel Saint-Imier» ausführen zu dürfen und hofft auf eine Fortsetzung der spannenden Zusammenarbeit anlässlich weiterer Projekte.


Teilen Sie diesen Artikel